Carl Amand Gebfert (Göpfert, Gepfert)
Zuhause › Foren › Suchanfragen › Carl Amand Gebfert (Göpfert, Gepfert)
Stichwort:Emanuelssegen, Gebfert, Gepfert, Göpfert
- Dieses Thema hat 15 Antworten, 5 Stimmen, und wurde zuletzt aktualisiert 6 Jahre, 5 Monate vor durch
Artur Paczyna.
-
AutorBeiträge
-
9 Januar 2016 beim 23: 26 #7373
Adam Peter
BenutzerIch grüße herzlich und wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr!
Ich bitte um Hilfe bei der Suche nach Vorfahren.
Einer meiner Vorfahren in einer geraden Linie, Carl Amand Gebfert [Gepfert, Göpfert], ur. vor 1756, er starb nach 1795, Er war einer der ersten Bergleute auf die neu gegründete Mine Emanuelssegen. Die Metriken Tychy tritt als Bergmann. Ich habe keine Spuren in seiner Pfarrei in der Nachbarschaft Emanuelssegen (Tychy gefunden, Lędziny, Mikołów). Dies könnte bedeuten,, das kann in der ersten Gruppe von professionellen Berg von Vorarbeiter Götze aus Wernigerode geleitet kommen, oder aus einer anderen Stadt Harz (Sachsen-Anhalt) in der Größenordnung von Prinz Pless Friedrich Erdmann von Anhalt-Köthen-Pleß. Vielleicht hat es durch den späteren herzoglichen Inspektor Metallurgical August Heinrich KISS verwandelt. Es ist nur eine Hypothese.
Fakten: Lutheran Carl Amand wurde vor März geheiratet 1777 war ein katholischer Marianna Piszczek (Ort und Datum der Hochzeit noch unbekannt), mit dem er 11 Kinder in Jahren 1777 machen 1795, geboren alle in Emanuelssegen (Namen und das Datum der Taufe in Tychy bekannt). In Tychy (St.. Maria Magdalena), gibt es auch die Eintragung der Ehe Gottlieb Theophil Gebfert, wahrscheinlich der Bruder von relativ Carla Amanda, die verheiratet 05.06.1775 Marianna Schmid, mit der der Raum 1777-1787 er hatte 2 Töchter und 3 Söhne.
Er kam über jemand Carla Amanda Gebfert (Göpfert, Gepfert) oder auf Marianne Piszczek bei der Suche? Woher kommt er und seine Frau Marianna z.d. Piszczek?
Für Nachrichten Vielen Dank im Voraus.
Adam Peter Land Seele
P.S. Ich bin für die Nachkommen von Ehegatten Thomas Smentek (* 27.12.1847) I Josefa z.d. Sakwerda, Witwe von Franz Richter (* 2.3.1838- +14.1.1919) Leben in Szopienicach, die haben sich zu einer Hochzeit trat dort im Juni. 23.5.1876.
10 Januar 2016 beim 12: 20 #7377Mirosław Mitrenga
AdministratorHerr Adam,
Ich wurde in der Herr-Anfrage interessiert, so gut wie ich bin auf der Suche Geppertów – etwas andere Schreibweise als der Herr gab, aber es scheint mir,, das ist der gleiche Name.
Ich suche Joseph Geppert, wer war sowohl mein 5xpradziadkiem, und 6xpradziadkiem (es war die sogenannte. Verlust der Vorfahren). Die Metriken Gemeinde żyglińskiej nicht direkt auftreten, sondern auf der Grundlage von Metriken Hochzeit seiner Tochter Beerdigung und seine Frau kennen, das war “graeflicher Erzaufseher”, die übersetzen als Supervisor von mir (oder Supervisor Erz) -zatem hielt eine höhere Funktion in einer Mine oder Schmelzer.
Seine Frau Agnes starb 1810 Neu Alter Chechlau 56 Jahre. Wahrscheinlich war also Joseph auch in einem ähnlichen Alter, da er zu dieser Zeit war noch Superintendent, und so wurde er wahrscheinlich irgendwo in den späten 40er und 50er Jahren des XIX Jahrhunderts geboren. Metrics żyglińskie Informationen über die Hochzeiten seiner beiden Töchter enthalten: Agnes Jahr 1810 mit Johann Horzella (von Metriken Hochzeit war 15 Jahre, aber die Metriken zu ihrem Tod 1855 Ergebnisse, das Sterben, Er hatte 80 Jahre, Also wir streuen 20 Jahre, und sicher war er nicht in der Pfarrei żyglińskiej geboren; wahrscheinlicher ist das Datum der Hochzeit Metriken) und Elizabeth 1814, dass das Alter 18 Johanna Janotte verheiratet Jahre (die Elizabeth ist nur eine Vermutung, sie war die Tochter von Joseph, Es gibt keine direkte nennen ihre Eltern, aber auch andere Geppertów war zu diesem Zeitpunkt nicht in der Pfarrei).
Zusammen mit Gabi Horzella-Muehlenhoff bekam auf den Boden, die Bücher von Neu Chechlau. Wir fanden eine Liste 15, wo war der Besitzer Joseph Geppert. Wir fanden sie vor kurzem, wir müssen nur lesen, wird wahrscheinlich eine breitere Sicht des Personals geben, die nur wenige / mehrere Jahre in Neu Chechlau Familie bleiben.
Wenn der Herr kam auf irgendwo auf Joseph, Bitte lassen Sie mich wissen.
Gruß
Mirosław Mitrenga11 Januar 2016 beim 17: 21 #7391Adam Peter
BenutzerHerr Miroslaw,
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort und Zinsen.
In meiner Datenbank habe ich nur die Vertreter der drei Varianten der Schreibweise der Namen. Ich stolperte über folgende jednach Geppert:
GEPPERT, Eduard Joseph (* Wengern, kr. Oppeln ein 1851 – + nach 1903). Schlepper in Emanuelssegen (1878, 1880); Bergmann ebenda (1884). und Lendzin, kr. Pleß 16.07.1877 mit
CUBE, Anna (* Lendzin um 1856). Tochter des Martin Kostka.1. GEPPERT, Anna * Emanuelssegen, 10.4.1878 (G StA Emanuelssegen 16/1878) Oo nein 22.09.1896 mit STRUPOWSKI, Albert, * Grundwitz, kr. Rosenberg 14.04.1876. S. Johann S. und Josepha geb. Prochotta.
2. GEPPERT, August, * Emanuelssegen, 03.03.1880 (G StA Emanuelssegen 9/1880), + ebd. 07.10.1888 (S Was Emanuelssegen 34/1888)
3. GEPPERT, Johann, * Emanuelssegen, 17.08.1884 (G StA Emanuelssegen 26/1884 “Göpferr”), + ebd. 09.09.1884 (S Was Emanuelssegen 28/1884)
4. GEPPERT, Karl, * Emanuelssegen, 10.08.1885 (G StA Emanuelssegen 37/1885)
5. GEPPERT, Josef, * Emanuelssegen, 28.10.1887 (G StA Emanuelssegen 54/1887), + keine, 04.10.1889 (S Was Emanuelssegen 17/1889)
6. GEPPERT, Marie, * Emanuelssegen, 15.12.1890 (G StA Emanuelssegen 64/189), + ebd. 04.03.1891 (S Was Emanuelssegen 5/1891)
7. GEPPERT, Martha, * Emanuelssegen, 15.04.1892 (G StA Emanuelssegen 20/1892), + ebd.26.01.1893 (S StA Emanuelssegen 2/1893).
8. GEPPERT, Hedwig, * Emanuelssegen, 26.12.1893 (G StA Emanuelssegen 81/1893)
9. GEPPERT, Franz, * Emanuelssegen, 25.11.1896 (G StA Emanuelssegen 58/1896)
10. GEPPERT, Wilhelm, * Emanuelssegen, 05.05.1901 (G StA Emanuelssegen 27/1901), + ebd. 03.06.1903 (S Was Emanuelssegen 14/1903)
Außerdem kann es nützliche Informationen über die Herkunft des Namens sein, entnommen aus:
Hans Bahlow: Schlesisches Namenbuch
1. Auflage, 1953, 149 S., Ed.: Historische Kommission für Schlesien, Holzner Verlag, Kitzingen / Main“Geppert (Liegnitz [9] Görlitz [7] Brieg [14] Beuthen [10] Oppeln [12]), Göppert (Liegnitz [9]), Göpfert (Liegnitz [5]).
Hat nichts mit Gebhard zu tun, sondern ist, wie auch die schles. AUF. Geppersdorf bezeugen, seit dem 14. Jh. aus dem altdt. TN. Gotfrid Entstanden, und zwar durch Assimilation (tf = pf: Gopfrid), Umlaut und Metathese (Göpfert) und ostmd.-schles. Lautwandel mp pp (Göppert). Die Entwicklung ist im 16. Jh. abgeschlossen. Der TN. Gottfried ist schon im 15. Jh. nicht mehr gebräuchlich, 1371 schon FN. – Belege: Gotfridus Plessil 1336 Breslau (Cod. 4, 8). Als FN:. Kunczil Gotfrid 1371 Glatz; Hannus Gopfrid 1427/28 Görlitz; Jocob Gophert yn dem Ratin 1477 Wünschelbg.; (Paul Gapfredt 1475 Glatz); Bartel Göppert 1544 Görlitz; Bastian Geppert 1546 Liegnitz. Als ON: Geppersdorf Kr. Strehlen heißt 1316 Villa Gotfridi; G. kr. Löwenberg 1532: Göppersdorf. Vgl. auch Jocoff Gopfridsdorff 1470/71 Görlitz; Hannus der Goetfridynne 1381 (Kabeljau. 2, 178).”Nicht weit von Zyglin – Neu Chechlau, Tarnowitz, weil ich so eine Familie Gepfert, wer kommt vorübergehend auf den Zeitraum vom Herrn gesucht:
Taufbuch Tarnowitzer (Sankt Salvator, evangelisch) 1818/50:
[1818] Den 15. Dezember Die Caroline XXX (unleserlich) Tochter deß Bergmanns Carl Gepfert und deßen Ehefrau der Caroline Marjanna geborenen Gethin (Kotthin? unleserlich).
Pathen:
1. Friedrich August Waldhorf
2. Joseph Lurche – beydes Bergleute
3. Fr.Rosalia Langin
4. Marjanne Kottin
5. Marjanna OfcarekBem .: St. T. (= Alt Tarnowitzer?)
Grüße
Adam Peter-
Diese Antwort wurde geändert 6 Jahre, 7 Monate vor durch
Adam Peter.
11 Januar 2016 beim 21: 46 #7396Mirosław Mitrenga
AdministratorHerr Adam,
Vielen Dank für diese Daten. Suchen Sie können alle Bücher der evangelischen Tarnowski Berge auf der Suche nach Geppertów? Ich werde es tun, aber kann man sie dort haben suchen? Ich habe den Verdacht,, dass Joseph war ein evangelischer Christ (seine Frau Agnes sein könnte begraben in 1810 als Katholik). Sein erster Enkel nach ihrer Tochter Agnes Horzella erhielt den Namen des Johann Gottlieb – Dieser mittlere Name gab es eigentlich nicht unter den Katholiken in der Pfarrei żyglińskiej, in der er getauft wurde (katholisch).
Grüße
Mirek11 Januar 2016 beim 22: 59 #7398Adam Peter
BenutzerHerr Miroslaw,
Ich war auf der Suche nach ein paar Jahrgänge zurück und nach vorn, nichts mehr,
aber in der katholische Pfarrgemeinde Alt Tarnowitzer eine Familie gründen Carl Göppert i Sophie z.d. Gondro (PFD). In den Jahren 1850-1858 Keine Eingabe Ehe der Ehepartner in der lokalen Gemeinde. Da eine der Mütter der Paten ist definiert als “evangelisch”, verdächtige, dass sein Vater war kein Katholik.Mit freundlichen Grüßen,
Adam Peter
Anhänge:
Du musst sein eingeloggt anzuzeigen hängten Dateien.12 Januar 2016 beim 00: 13 #7403Adam Peter
BenutzerIch suchte meine Notizen, und ich sehe,, Ich habe etwas—
in Tarnowitz (evangelische Pfarrei) sind in eine Ehe eingegangen:1814/15
Johann Kaletta oo Johanna geb. GEPPERTEs ist auch die Taufe:
1817
27.März Amalia Wilhelmine OSTERMANN.
Vater: der Bergmann Gottfried OSTERMANN
Mutter: Marianna geb. GEPPERT
Patente: 1. Ernst Mentzel, Bergamtssekretär
2. Fr. Johanna Kühnemann, Steigersfrau
3. Regina Walterin, BergmannsfrauGrüße,
Adam Peter12 Januar 2016 beim 17: 45 #7406Leszek Bensz
BenutzerHerr Adam, ich werde ein bisschen Privatisierung tun, aber ich sehe, dass Sie eine interessante Position auf die Etymologie der Namen haben. Würden Sie so freundlich sein, um zu überprüfen, ob es einen Namen Bensch (Bensz) Ich vermute, dass es mich nach Ungarn nehmen könnte, aber wenn die Spur bewegt näher und näher an Deutschland
Grüße
-
Diese Antwort wurde geändert 6 Jahre, 7 Monate vor durch
Leszek Bensz.
12 Januar 2016 beim 22: 51 #7409Adam Peter
BenutzerHerr Leszek,
von Benedikt, die slawische Suffix, von Bahlow, op.cit., s. 55s. Ich diene dem Zitat:
“Bänisch, Bähnisch, Benisch, Behnisch, gewöhnlich Bänsch, Bähnsch (Liegnitz [12] u. O.); Bensch (Beuthen [16]); laus. Bönisch, Böhnisch, Bonsch, Böhnsch.
Ich bin 15. Jh. KF. mit slaw. Suffix -isch vom N. des heil. Benedikt (Jahre. benedictus = der Gesegnete), des Stifters des Benediktinerordens und Vaters des abendländischen Mönchtums († 543). Als FN. schles. Bendix, Benedix (Liegnitz [15] Hirsch [3]), der Form nach seit d. 16. Jh. bezeugt: Bennedix Ridel 1561 Liegnitz, Benedix Herman vom Soraw 1564 Görlitz. - Beleg: Benissch Falkinhayn 1438 = Benedictus F. 1435 Liegnitz; Benusch Vreudinrych 1368 Breslau; Noch 1538 Benisch Leisscke. Als FN:. Jacob Benissch 1438 Liegnitz. Die oberschles. (Krautsalat.) KF. ist Bieneck (Oppeln [18] Beuthen [18] Brieg [6]), auch Bienick u. ä.
Grüße,
Adam Peter13 Januar 2016 beim 15: 51 #7441Leszek Bensz
BenutzerVielen Dank für die schöne Zeit verbracht auf der Suche und Umschreiben, Jetzt nur noch die Auswirkungen auf die “unsere”
Grüße
Leszek Bensz10 Februar 2016 beim 22: 40 #7928Artur Paczyna
BenutzerJoseph Geppert kam von Lindenau.
Wenigstens zeigt es einen Eintrag in das Buch von Bytom Ehen 22.10.1811 Jahr für die Hochzeit seines Sohnes Floriana.ur. OK. 1788 Antonina Tochter von Joseph Gaschia.Artur
Nur eine Anfrage Schlesische Menschen zu sprechen, treu zu bleiben seine christlichen Prinzipien und seine Verbundenheit Polnisch.
Wojciech Korfanty
10 Februar 2016 beim 22: 43 #7929Artur Paczyna
BenutzerKönnte Lindinowe (Lipowo, LIPNICA jetzt?
https://pl.wikipedia.org/wiki/Lipienica_%28wojew%C3%B3dztwo_dolno%C5%9Bl%C4%85skie%29Artur
Nur eine Anfrage Schlesische Menschen zu sprechen, treu zu bleiben seine christlichen Prinzipien und seine Verbundenheit Polnisch.
Wojciech Korfanty
10 Februar 2016 beim 23: 57 #7933Mirosław Mitrenga
AdministratorEs ist wahrscheinlich nicht mein Joseph Geppert. Auf dem Boden die Bücher der New Chechło Ergebnisse, dass mein Joseph (wer war “Erzaufseher”I) starb vor 1818 Jahr und verließ die folgenden Erben:
1. Marianna Frau Schäfer Springer
2. Elisabeth Pschuk Witwe
3. Joseph Pschuk
4. Carl z Siemoni
5. Marianna Frau Schneider Vistal
6. Matheus (Frischmeister ???) – schon tot, erben seine Kinder Anton und Marianna
7. Agnes Frau Kolonist Chorzella [ihr kommen]
8. Elisabethinteressant, sie hatte zwei Töchter, Marianne und Elizabeth – zwei Ehen, wobei, gleichen Namen gab Kinder?
11 Februar 2016 beim 14: 48 #7934Joachim Walenzyk
BenutzerHallo
im Herzen von Wernigerode gab es keine Grube
Es listet die Minen im Harz
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Bergwerken_im_Harz
wiekszoswc Grube befindet sich im westlichen Teil des Harzes gelegen, ist über 40 km von Wernigerode, Ostharz Minen wpodpunktach (deutsche Version des Wikis) und 2.2,3 4
Verteilung Namen Göpfert wniemczech überprüfen Sie bitte hier:
http://www.verwandt.de/karten/absolut/g%25C3%25B6pfert.html
interessant, dass die meisten Erzgebirge (Erzgebirge), eine der Wiegen der deutschen Bergbau (ein polnisches Wort ist?) trumpft vor allem in der Stadt Freiberg, das hat eine der 3 Bergbau Fakultäten in Deutschland (noch mehr, weil die Akademie Gornicza aus dem sechzehnten Jahrhundert,)
Außerdem können Sie Kontakte mit dem Forum genealogische Sachsen und Sachsen-Anhalt hier Adressen etablieren
http://wiki-de.genealogy.net/Mailingliste/Linkliste
Gruß12 Februar 2016 beim 19: 44 #7951Adam Peter
BenutzerHallo Joachim,
Vielen Dank für die Informationen. Da es sehr schwierig, auf der Basis der Daten so unvollständig Punkt in Anhalt aussehen. Datum der Geburten, und ohne filiation, erwarte ich daher, dass jemand von Jägern auf dieser Seite kommen über eine post-Ehe Göpfert Pisczek vor 1777 R. Dies könnte die Gemeinden in der ehemaligen Standesherrschaft Pleß sein (Pszczyna, Mikolow, Ledziny, Suszec, Woszczyce, Orzesze…). In Tychy wurde die Hochzeit nicht gefunden.
Auf der Mailingliste schrieb Sachsen-Anhalt Duz eine Nachricht. Vielleicht stolperte jemand sind auf jeder Göpfertow, die Sie wanderten zu Fuß auf seinen Herrn Friedrich Erdmann… und seine Frau. Der Herr weiß, dass dies eine interessante Position Briefe und Journale der Fürstin Louise Ferdinande zu Anhalt-Cöthen … der Gräfin Auguste Friedrike zu Ysenburg-Büdingen … und der Gräfin Auguste Eleonore zu Stolberg-Wernigerode … aus den Jahren 1764-1784?
Grüße,Adam Peter
15 Februar 2016 beim 21: 10 #8030Adam Peter
BenutzerIn die Bücher der Gemeinde in Chorzow fand ich eine Familie
Gottlieb Gebfert (Göpfert) * OK. 1774, † 29.4.1822 in Königshütte vor ∞ 1803 von Magdalena Miesopust. Sie lebten in Königshütte und tauft Kinder (6) in Chorzow (1803-1814). Er hat jemand die Familie in Ihre genealogischen Datenbank?Sie
-
Diese Antwort wurde geändert 6 Jahre, 7 Monate vor durch
-
AutorBeiträge
- Sie müssen zu diesem Thema zu antworten protokolliert.